Costruire con il legno lega la CO2 nell'edificio
Im Schweizer Gebäudepark sind netto rund 45 Millionen Tonnen CO2 in Holz gebunden. Scheiden Holzprodukte beim Rückbau von Gebäuden aus dem Verwendungszyklus aus, können sie über spezifische Recyclingverfahren wieder in die Produktion von Holzbauprodukten zurückfliessen. So bleibt ihre CO2-Speicherwirkung erhalten. Wird das rückgebaute Holz einer energetischen Verwendung zugeführt, wird dieselbe Menge an CO2 freigesetzt, die der Baum ursprünglich der Umgebungsluft entzogen hat. Die Verbrennung von Holz ist also, im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, weitgehend klimaneutral.
Il legno come sostituto dei materiali da costruzione dannosi per il clima
Wird vermehrt mit Schweizer Holz gebaut, können Baumaterialien ersetzt werden, die zu ihrer Produktion erhebliche Mengen an CO2-Emissionen verursachen und ein hohes Mass an grauer Energie benötigen. Verglichen mit traditionellen Alternativbauweisen leistet Bauen mit Holz einen relevanten Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen im Bauwesen.
Il sequestro di CO2 da parte degli alberi
Gli alberi assorbono CO2 dall'aria durante la loro crescita. Un faggio alto 25 metri rilascia ogni giorno una quantità di ossigeno pari a quella necessaria a tre persone per respirare. Con l'aumentare dell'età, gli alberi crescono più lentamente e quindi assorbono sempre meno CO2. Se un albero non viene raccolto, col tempo muore e marcisce. Il carbonio sequestrato si trasforma a sua volta in CO2 e viene rilasciato nell'aria circostante. Il ciclo si chiude.
Ilsequestro a lungo termine del carbonio nei prodotti in legno di alta qualità può essere un importante contributo alla strategia "net zero" del Consiglio federale. Ciò è legato all'obbligo morale di utilizzare solo legno proveniente da una produzione sostenibile. Se il legno proviene dalla regione, si possono evitare lunghe distanze di trasporto, ridurre l'impronta di CO2 e rafforzare allo stesso tempo la catena di valore regionale delle foreste e del legno.
Basandosi su un approccio rispettoso delle nostre foreste, ciò può contribuire a mitigare il cambiamento climatico, a rafforzare la creazione di valore regionale e, allo stesso tempo, a garantire altri servizi forestali e a promuovere la biodiversità.
Andreas Rigling
Professore di crescita forestale al Politecnico di Zurigo
Wir engagieren uns im Verein Senke Schweizer Holz (SSH) und fördern so den vermehrten Einsatz von Schweizer Holz. Die Vereinsmitglieder steigern durch die zusätzliche Produktion von Schnittholz und Holzwerkstoffen aus Schweizer Rohholz die CO2-Senkenleistung und tragen so zur Erreichung der Klimaziele bei. Diese Massnahmen werden firmenspezifisch umgesetzt und dokumentiert, finanziert durch Bescheinigungserlöse und unterstützt von der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK.
Die Holzernte ist ein wichtiger Bestandteil der Forstwirtschaft, aber sie muss sorgfältig durchgeführt werden, um die Gesundheit des Waldes und seine vielfältigen Leistungen, wie die Schutzwirkung vor Naturgefahren, zu sichern. Die Holzernte ermöglicht die Gewinnung von Holz und Biomasse für die bauliche, industrielle und energetische Verwendung. Dies trägt dazu bei, die schweizerische Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Durch die selektive Entnahme von Bäumen wird der Wald gepflegt und strukturiert. Nach der Holzernte verjüngt sich der Wald natürlich und ergänzend werden neue Bäume gepflanzt, um den Bestand an den Klimawandel anzupassen und die CO2-Speicherwirkung zu erhalten und optimieren.
Die Stiftung «pigna verde» ist unser langfristiges Projekt, das darauf abzielt, Menschen für die Anliegen der Bergregionen und die Bedeutung des nachhaltigen Umgangs mit der Ressource «Wald» zu sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit den umliegenden Forstämtern realisieren wir Projekte, um die Schutzwälder zu optimieren und für die Zukunft zu erhalten. Ebenfalls pflanzen wir neue Bäume und schützen diese vor Wildverbiss. Unsere Stiftung wird von Mitinitiatoren, Freiwilligen und Projektpaten unterstützt, die sich ideell und finanziell für die Umsetzung der Projekte einsetzen. Der Wald ist ein wertvolles Gut, das nicht nur für die Natur, sondern auch für die Gesundheit der Gesellschaft von grosser Bedeutung ist.